Vor den Abstimmungen vom 22. September über die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) und die Biodiversitäts-Initiative macht eine erste Umfrage klar: Vieles deutet auf ein doppeltes Nein.
Vor den Abstimmungen vom 22. September über die Reform der beruflichen Vorsorge und die Biodiversitäts-Initiative macht eine erste Umfrage klar: Vieles deutet auf ein doppeltes Nein.Hat laut der ersten Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» einen schweren Stand: Die BVG-Reform, über die am 22. September abgestimmt wird.und «20 Minuten» zu den beiden Vorlagen vor.
Am 22. September 2024 muss die Schweizer Stimmbevölkerung über zwei eidgenössische Vorlagen entscheiden. Einerseits wollen das Parlament und der Bundesrat mit der Pensionskassenreform die berufliche Vorsorge fit für die Zukunft machen. Hinter der Vorlage stehen die bürgerlichen Parteien, die GLP und EVP sowie Teile der Wirtschaft. Dagegen haben SP und Grüne zusammen mit den Gewerkschaften das Referendum eingereicht.
Die Initiative mit vollem Namen «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft » wird dabei von der Anhängerschaft der Grünen, der SP sowie der GLP unterstützt. Die FDP-Basis wie auch die Wählenden der Mitte und der SVP sprechen sich laut der Umfrage klar gegen die Vorlage aus. Bei diesem knappen Ja gelte es jedoch zu bedenken, dass die Zustimmungswerte bei Volksinitiativen im Verlauf der Abstimmungskampagnen üblicherweise sinken.
Die höchsten Ablehnungswerte gibt es bei der Wählerschaft der SP, Grünen, Mitte und SVP. Allerdings: «Im Gegensatz zu Volksinitiativen ist bei Referenden im Verlauf der Abstimmungskampagnen nicht selten ein Anstieg der Ja-Stimmen zu beobachten», so die Mitteilung.Die Resultate der Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» basieren auf Antworten von 11’865 Umfrageteilnehmenden. Die Befragung fand am 7./8. August 2024 statt.
Am Freitag wird dann auch die SRG ihre erste Umfrage zu den Abstimmungen vom 22. September veröffentlichen. Diese führt das Forschungsinstitut gfs.bern online und als Telefonbefragung durch.Am Tag nach dem Tötungsdelikt am Nasenweg starteten die Basler Strafverfolgungsbehörden eine Öffentlichkeitsfahndung. Ein Entscheid, den die Staatsanwaltschaft so seit vielen Jahren nicht mehr hat fällen müssen.Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten.
Biodiversitäts-Initiative Wackelt Schweiz»
مصر أحدث الأخبار, مصر عناوين
Similar News:يمكنك أيضًا قراءة قصص إخبارية مشابهة لهذه التي قمنا بجمعها من مصادر إخبارية أخرى.
Umfrage: 59 Prozent gegen BVG-Reform, 51 Prozent für BiodiversitätDie Biodiversitätsinitiative wird laut einer neuen Umfrage knapp befürwortet. Die BVG-Reform stösst hingegen auf weniger Zustimmung.
اقرأ أكثر »
Abstimmung: BVG-Reform droht Debakel – enges Rennen um BiodiversitätDie erste Abstimmungsumfrage zum Urnengang vom 22. September zeigt: Das Ja-Lager der BVG-Reform hat noch einiges an Überzeugungsarbeit zu leisten.
اقرأ أكثر »
Abstimmung: Darum gehts bei der BVG-ReformTiefere Renten, höhere Lohnbeiträge und eine niedrigere Eintrittsschwelle in die Pensionskasse: Der Entscheid über die Reform des BVG steht bevor.
اقرأ أكثر »
BVG-Reform: Ja-Lager kämpft mit 3,5 Millionen FrankenDie Befürworter der BVG-Reform versprechen höhere Renten für Teilzeiterwerbende und Geringverdienende – sie haben heute den Abstimmungskampf lanciert.
اقرأ أكثر »
Bürgerliche wollen Gewinnerinnen der BVG-Reform in den Fokus rückenSeit der letzten BVG-Reform sind viele Jahre vergangen. Diverse Reform-Versuche sind seither gescheitert. Die Befürwortenden stehen auch heute im Gegenwind.
اقرأ أكثر »
BVG-Reform: Zieht Pierre-Yves Maillard die SVP ins Nein-Lager?Im Wallis kommt es an der SVP-Delegiertenversammlung nächstes Wochenende zu einem entscheidenden Duell um die BVG-Reform.
اقرأ أكثر »